Eigenmittel, Refinanzierung oder Förderung – Wir zeigen dir wie

Unsere Setups und Workshops können auf verschiedene Weise finanziert werden. Wir beraten dich dabei, welche Möglichkeiten für dich infrage kommen, helfen bei der Orientierung im Förder-Dschungel und zeigen dir, wie du dein Vorhaben nachhaltig refinanzieren kannst.

01 — Fördermöglichkeiten

Wir beraten euch

Drei Wege, dein Bottleneck-Projekt finanzieren oder fördern zu lassen

01

Selbst finanzieren & Kosten sparen

Viele unserer Initiatoren finanzieren Workshops oder Setups aus ihrem eigenen Budget – oft mit Einsparungen an anderer Stelle, bei denen wir helfen können.

02

Förderungen & Zuschüsse nutzen

Öffentliche und private Förderprogramme bieten bis zu 100 % Finanzierung – wir helfen dir, passende Programme zu finden und unterstützen dich bei den ersten Schritten.

03

Refinanzierung durch Verkauf von Produkten

Aus alten Glasflaschen können Gläser, Vasen oder Windlichter entstehen, die erweitert und verkauft werden können, um die Investition in Workshop oder Set-up zu decken.

Dein Netzwerk für Reduce, Recycle & Reuse

Finanzierungs- & Förderideen

02 — Praxisbeispiele der Förderung

Mit der richtigen Förderung können deine
Umwelt- und Bildungsprojekte nicht nur (re-)finanziert und gefördert, sondern auch langfristig etabliert werden — für maximale Wirkung.

So versuchen wir zu helfen

01 — Finanzierung & Hilfe

Eigenes

Budget + Teil-Förderung

Stell dir vor: Beim Sommerfest der Kleingartenanlage gestalten Besucher*innen aus gesammelten Altglasflaschen Vasen, Windlichter und Deko-Elemente für ihre Gärten.

Mehrwert & Förderung:
Die Aktion fördert Umweltbewusstsein, Teilhabe und Gemeinschaft – finanziert aus Vereinsmitteln und einem kleinen Umweltbildungsfonds.

02 — Förderungen

Szenarien für eine 100% Förderung

Stell dir vor: Eine Behindertenwerkstatt oder ein Umweltfestival bieten  Upcycling-Workshops mit Fokus auf Inklusion, Bildung und Zero Waste.

Mehrwert & Förderung:
Dank voller Förderung (z. B. Aktion Mensch, Umweltbildungsprogramme) entstehen keine Kosten für Einrichtung oder Veranstalter.

03 — Re-Finanzierung

Refinanzierung durch Upcycling-Produkte

Stell dir vor: Eine Gärtnerei oder Café nutzt upgecycelte Flaschen als Vasen/Windlichter und verkauft sie mit Blumen oder als Tischdeko. Der Verkauf refinanziert das Upcycling-Setup.

Mehrwert & Förderung:
Durch Produktverkauf oder DIY-Workshops amortisiert sich das Setup – nachhaltig und fördert Umweltbewusstsein.

03 — fördermöglichkeiten nach Themen

In welchen Bereichen schaffen Projekte Mehrwert und können gefördert oder refinanziert werden – & warum?

Inklusions-Arbeit
(für soziale Einrichtungen)

Upcycling schafft barrierefreie, kreative Erlebnisse, die Menschen unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Hintergründen zusammenbringen. Ob in Werkstätten, sozialen Einrichtungen oder inklusiven Gruppen – gemeinsames Arbeiten stärkt die Teilhabe und soziale Integration.

Integrations-arbeit (Vereine, Zentren)

Durch gemeinsames Upcycling werden interkulturelle Begegnungen gefördert und handlungsorientiertes Lernen ermöglicht. Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund kommen zusammen, um nachhaltige Projekte praktisch umzusetzen und voneinander zu lernen.

Zero-Waste-Initiativen (Umweltgruppen, NGOs)

Upcycling bietet eine praktische Lösung für Müllvermeidung und sensibilisiert für nachhaltigen Konsum. Umweltgruppen und Initiativen können mit Live-Upcycling Veranstaltungen bereichern, Aufklärungsarbeit leisten und Zero-Waste-Konzepte greifbar machen.

Berufsbildung (Berufs-förderwerke, VHS)

Upcycling verbindet praktisches Handwerk mit kreativem Lernen und eignet sich für verschiedene Bildungsprogramme. Ob als niederschwellige Einstiegsmöglichkeit oder als kreative Kompetenzförderung – die Verbindung von Theorie und Praxis schafft neue berufliche Perspektiven.

Private Feiern (Hochzeiten, Geburtstage)

Nachhaltige Erinnerungen statt Wegwerfprodukte: Mit Upcycling werden Hochzeiten, Geburtstage oder andere private Feiern um eine kreative Mitmach-Aktion bereichert. Gäste gestalten individuelle Andenken und tragen zur nachhaltigen Eventgestaltung bei.

Firmen- & Mitarbeiter-feste (CSR, Teambuilding)

Ob als Teambuilding-Event oder CSR-Maßnahme – gemeinsames Upcycling stärkt den Teamgeist und setzt ein Zeichen für Nachhaltigkeit. Unternehmen können mit Live-Upcycling Mitarbeitende aktiv einbinden und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsstrategie sichtbar machen.

Weitere Fördermöglichkeiten entdecken – Der Förderkompass der Zero Waste Agentur

Neben unseren Beratungsmöglichkeiten lohnt sich ein Blick in den Förderkompass der Zero Waste Agentur. Dort findest du eine umfassende Übersicht über aktuelle Förderprogramme für Zero Waste, Umweltbildung, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Initiativen – von regionalen bis hin zu bundesweiten Zuschüssen. Nutze den Förderkompass, um weitere Finanzierungsquellen für dein Projekt zu entdecken und die passende Unterstützung für dein Vorhaben zu finden.

04 — Haste noch was?

Noch Fragen offen?

Egal über was – ob Finanzierung, Förderung, Setup-Aufbau oder Workshop-Unterlagen: Wir helfen euch gerne weiter! Falls noch Fragen offen sind, schreibt uns einfach gerne!

Der Auf- und Abbau unserer Upcycling-Setups ist unkompliziert und zeitsparend. Dank unserer modularen Systeme, die entweder auf dem Lastenrad oder in einem praktischen Koffer geliefert werden, ist der Transport einfach. Vor Ort benötigst du lediglich ausreichend Platz zum Aufstellen. Mit der beiliegenden Aufbauanleitung gelingt der Aufbau schnell und ohne technische Vorkenntnisse.

Ja, absolut! Unsere Upcycling-Workshops und DIY-Setups sind sicher und zertifiziert. Die verwendeten Flaschentrenner entsprechen den geltenden Sicherheitsstandards und sind CE-gekennzeichnet. So garantieren wir eine sichere und unbedenkliche Nutzung – auch im Rahmen von Bildungsprojekten und Events.

Ja, es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten je nach Projektart und Zugänglichkeit. Wir beraten dich gerne individuell zu passenden Förderprogrammen, insbesondere wenn es um Bildungsprojekte, Nachhaltigkeitsinitiativen oder Gemeinschaftsaktionen geht. Sprich uns einfach an, und wir finden gemeinsam die passende Lösung!

Ja, absolut! Unsere Upcycling-Workshops und DIY-Setups sind sicher und zertifiziert. Die verwendeten Flaschentrenner entsprechen den geltenden Sicherheitsstandards und sind CE-gekennzeichnet. So garantieren wir eine sichere und unbedenkliche Nutzung – auch im Rahmen von Bildungsprojekten und Events.

Ja, das ist möglich! Unsere DIY-Workshops und ReUp-Boxen sind so konzipiert, dass du sie selbstständig nutzen kannst. Mit der umfassenden Bedienungsanleitung und dem klar strukturierten Material ist ein eigenständiger Aufbau problemlos machbar. So kannst du die Upcycling-Aktion flexibel und unabhängig durchführen.

Unsere Upcycling-Workshops lohnen sich bereits ab kleinen Gruppen, je nach Format und Workshopart. Ob für Team-Events, Schulprojekte oder Gemeinschaftsaktionen – die flexible Gestaltung macht es möglich, sowohl mit wenigen als auch mit vielen Teilnehmer:innen kreativ zu arbeiten.

05 — Jetzt Beratung anfragen!

Lass uns gemeinsam nach Förderungen schauen

Fülle das Formular aus, und wir prüfen gemeinsam mit unserem Netzwerk deine Fördermöglichkeiten. Egal, ob Umweltbildung, Zero Waste oder Inklusion – wir helfen dir, dein Projekt nachhaltig zu finanzieren.

Wir freuen uns von dir zu hören! Sag uns was du vorhast und lass uns gemeinsam starten:

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Workshoptermin oder Ausleihzeitraum
Gewählter Wert: 100
Datenschutz